Die Wanderung gut vorbereiten

1Letzte Infos

VORSICHT

Die GTJ mit Mountainbike ist eine ausgeschilderte Route mit speziellen Mountainbike-Strecken, damit Wanderer und Landwirte, die die Landschaften erhalten, sich nicht in die Quere kommen.

Bei diesen gemeinsam genutzten Wegen bitten wir Sie um sehr viel Vorsicht. Lassen Sie sich nicht von der Geschwindigkeit berauschen und bleiben Sie immer Herr Ihres Mountainbikes. Auf den Routen kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren.

INFOS 2017

Ausgabe 2015:

Endgültige Umleitung der Etappe 16 zwischen den Punkten 4 und 6 auf der Höhe von Combe Sambine:

Die Route wurde dahingehend geändert, dass man nach links hinunter Richtung Straße fährt, dann nach Le Boulu, bevor man auf den ursprünglichen Weg bei Punkt 6 des Roadbooks zurückkehrt. Die Beschilderung wird dementsprechend im Sommer 2015 angepasst und kann dann wie gewohnt befolgt werden. An Anfang und Ende der Umleitung werden Schilder aufgestellt

Ausgabe 2011:

In der Ausgabe vom Juni 2011 des Carto-Guide-Chamina der „Grande Traversée du Jura à VTT (mit dem Mountainbike)“ sind 3 Abschnitte auf den Streckenblättern Nr. 15, 16 und 20 geändert worden.

In die Telefonnummer einer der Unterkünfte auf Seite 14 des Livre Pratique hat sich ein Fehler eingeschlichen: die richtige Telefonnummer für das Gïte de TREVILLERS lautet 03 81 44 41 08.

DIVERSE INFOS

– Öffnungszeiten des Sessellifts von Morond in Métabief: In der Regel in der Nebensaison an den Wochenenden und in der Sommersaison täglich geöffnet, Informationen unter 03 81 49 13 81

Zugang zu den Mountainbike-Strecken und der GTJ-Variante in Richtung Mont d’Or und Mouthe (siehe Merkblatt 12).

– Fahrradreparatur: Bei einem mechanischen Problem ist eventuell die Hilfe eines Fachmanns für Fahrräder erforderlich. Unsere Hauptansprechpartner sind:

Gaby Sport – Sport 2000 – 35 Avenue du Bois du Roi – 25370 Métabief – Tel. 03 81 49 13 83
– Cycles Forestier – Route du Lac – 39220 Les Rousses – Tel. 03 84 60 09 44
– Weitere Fahrradhändler können Ihnen in Montbéliard (KM 0), Voujeaucourt (KM 0), Maîche (bei KM 50), Morteau (KM 117), Pontarlier (KM 150), Chapelle des Bois (KM 222), La Pesse (KM 283) und Hauteville-Lompnes (KM 380) helfen.

2Beschilderung

Die Beschilderung der GTJ VTT entspricht den Empfehlungen des französischen Radsportverbandes und dem Anforderungskatalog des Labels „Sites VTT/FFC“. Die Farbe des GTJ-Wegweisers unterscheidet sich jedoch von der der „Grandes Traversées VTT“ (rot) aufgrund der Tatsache, dass er schon länger besteht.

Die wichtigsten Kreuzungen sind mit Wegweisern ausgestattet. In diesem Fall folgen die GTJ-Wegweiser den Richtungspfeilen.

3Reiseführer, Karten und GPS

Um sich auf die Grande Traversée du Jura mit dem Mountainbike zu machen, empfehlen wir Ihnen den Wanderführer „La GTJ à VTT“. Er enthält alle praktischen Informationen, die Sie für eine gute Reisevorbereitung brauchen.

Darüber hinaus finden Sie hier die Liste der Top25-Karten, die die Route abdecken:

Liste der Top 25 IGN-Karten der Sommer-GTJs

Dies ist alles in unserem Online-Shop erhältlich.

Falls Sie ein GPS haben, können Sie die untenstehenden Tracks kostenlos herunterladen:

GPS: Die GTJ mit Mountainbike

GPS: Die GTJ mit Mountainbike, Ankunft über den Grand Colombier

Hier finden Sie alle nützlichen Informationen für Ihre Anfahrt oder Ihre Reise entlang der GTJ-Route:

Transport

4Schwierigkeit

Einige Abschnitte sind problemlos befahrbar, es gibt aber auch regelmäßig unwegsames Gelände, technische Passagen und rutschige Bereiche. Diese Strecke ist nur mit einem Mountainbike zu bewältigen.

Die Reiseroute umfasst auch Alternativen mit der Bezeichnung GTJ Light, die es denen, die erschöpft sind, ermöglichen, die unwegsamsten, sehr technischen oder steil- abfallenden Streckenstücke zu vermeiden. Alle diese Alternativen werden im Wanderführer beschrieben.

5Persönliche Ausrüstung

Ein Mountainbike in gutem Zustand, vorher erprobt.

Vermeiden Sie Reise- oder Tourenräder.

Vorderradfederung und Mehrzweckreifen für jeden Untergrund werden aus Komfortgründen empfohlen.

2 Trinkflaschen à 0,75 l oder ein Wasserkanister à 2 Liter

Ein oder zwei Schläuche und einen Reifenheber, wenn keine schlauchlosen Reifen

Pumpe

Helm, Handschuhe, Rennhose, Trikot

Sport- oder Mountainbike-Schuhe

Sonnenbrille, Messer

Leichter Rucksack mit Regenkleidung, Strumpfhose, Wind- oder leichte Fleecejacke

Snacks oder Energieriegel

Ausweispapiere

Reiseschlafsack, wenn Nächte in Berghütten oder Etappenunterkünften

Freizeitkleidung und leichte Schuhe

Toilettenartikel

6Gemeinsame Ausrüstung

Mehrzweckschlüssel, Kettennieter, Speichenschlüssel

Bremskabel und Schaltzüge

Schmiermittel

Lappen

Flickzeug

Bremsbelege, wenn normale Bremsen

Sicherheitsschloss (mit Ersatzschlüssel…)

Reiseapotheke

Überlebensdecke

Toilettenpapier

Sonnencreme

Bargeld, Kreditkarte

GTJ-Reiseführer, IGN-Karten, falls abweichende Touren

Campingausrüstung, falls notwendig

und mehr…

Kilometerzähler

Kartenhalter am Lenker

Fotoapparat

Kompass und GPS

Handy oder/und Telefonkarte

7Gepäck

Beim Mountainbiken sollte das Gewicht des Rucksacks auf 5-6 kg beschränkt werden, keinesfalls 15 kg! Gegebenenfalls hinten einen Gepäckträger installieren, es gibt Modelle, die an der Sattelstange befestigt werden, eine Satteltasche ist manchmal integriert sowie eine kleine Lenkradtasche. Manche Fahrrad-Camper benutzen einen kleinen Anhänger, Sie müssen aber auf dessen Breite achtgeben (maximal 60-70 cm), damit Sie Über- und Durchgänge passieren können. Für weitere Informationen laden wir Sie ein, die Webseite von Cyclo-Randonnée, einem Fachmann für Ausrüstung, Fahrradwanderungen und Fahrradcamping, zu besuchen.

8Hier finden Sie uns auch

Die GTJ mit Mountainbike finden Sie auch auf MountNpass